Volles Haus bei der "SolarOffensive" in Illingen
Am Donnerstag, den 03.04.2025 fand die Veranstaltung "SolarOffensive" im großen Sitzungssaal des Rathauses Illingen statt. Zahlreiche Interessierte kamen, um sich über die Zukunft der Solarenergie und die Möglichkeiten für private Haushalte zu informieren. Eingeladen hatten der BUND Saarland und das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN).
Zitat von Bürgermeister Andreas Hübgen: „Wenn ein jeder seinen Beitrag - mag er noch so klein erscheinen - zur Energiewende leistet, kann dies gemeinsam gelingen.“
In seinem Grußwort appellierte Bürgermeister Hübgen besonders an die Nutzung von Solarenergie durch Balkonkraftwerke und unterstrich die Bedeutung solcher Projekte für die lokale Energiewende. Er betonte, dass der Erfolg der Energiewende nur durch gemeinschaftliches Handeln und die Umsetzung vieler kleiner Maßnahmen erzielt werden könne. Jeder Beitrag, sei es durch individuelle Solarprojekte oder durch andere nachhaltige Initiativen, wirke sich positiv auf die gesamte Gemeinschaft aus und sei ein Schritt in die richtige Richtung für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Die Geschäftsführerin des BUND Saarland, Meike Tatay, stellte die SolarOffensive dem Publikum vor. Die Initiative zielt darauf ab, die Solarenergie weiter zu fördern und den Bürgerinnen und Bürgern praxisnahe Lösungen zur Integration von Solaranlagen in den Alltag näherzubringen.
Durch die Veranstaltung führte Ralph Schmitt, Geschäftsführer der Arge Solar e.V., der zudem den Impulsvortrag „Sonnenenergie – Kraft, die wirkt“ hielt und damit die Veranstaltung thematisch eröffnete. In seinem Vortrag appellierte er an die Notwendigkeit, nicht nur auf immer mehr Energieverbrauch zu setzen, sondern auch das Prinzip der Suffizienz zu beherzigen. Statt den Verbrauch stetig zu steigern, sei es entscheidend, den eigenen Energiebedarf zu hinterfragen und nachhaltiger zu handeln. Die kostenlose und unerschöpfliche Sonnenenergie biete uns die Möglichkeit, auf kluge Weise zu konsumieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.
Christoph Altmeier erklärte anschließend detailliert die Vorgehensweise von der Anmeldung bis zum Stromnetzanschluss von Solaranlagen. Thomas Streit von der KEW erläuterte die Funktionsweise von Mieterstrom, einem innovativen Modell, das es Mietern ermöglicht, den auf dem Dach ihres Wohngebäudes erzeugten Solarstrom direkt zu nutzen – ohne ein eigenes Solarsystem installieren zu müssen. Dies bietet Mietern die Möglichkeit, von günstigeren Stromtarifen zu profitieren. Karl-Heinz Rüttiger-Barth gab einen fundierten Einblick in die Anwenderperspektive von Balkonkraftwerken und stellte ihre Funktionsweise sowie die praktischen Vorteile für private Haushalte vor.
Im Anschluss an die Fachvorträge hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, offene Fragen an die Experten zu stellen, die auf großes Interesse stießen.
Die Veranstaltung „SolarOffensive“ war ein voller Erfolg und verdeutlichte das große Interesse an Solarenergie sowie an innovativen Lösungen für die Energiewende. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Informationen und Anreize, selbst aktiv zu werden und sich mit den Möglichkeiten der Solarenergie auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Gemeinde Illingen, dem Klima Projekt Neunkirchen, der Verbraucherzentrale Saarland und der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ durchgeführt.
Der Landkreis Neunkirchen und dessen Kommunen Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler, Eppelborn, Spiesen-Elversberg sowie die lokalen Energieversorger Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG (KEW), Wasserversorgung Ostsaar GmbH (WVO) und Gaswerk Illingen Zweckverband haben sich im Juni 2022 zu einem Klimaschutz-Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit der Netzwerkteilnehmer die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam voranzutreiben und dabei Synergien zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Energieeinsparpotentiale aufzudecken, geeignete Maßnahmen zur Minderung der Energieverbräuche zu initiieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zu forcieren. Das Netzwerk wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Die Präsentationen sowie die Antworten auf die meisten gestellten Fragen werden in Kürze zum Nachlesen und Herunterladen auf der folgenden Website veröffentlicht:https://argesolar.bluespice.cloud/wiki/Veranstaltungen
Fotos: Ralph Schmidt, Arge Solar e.V / Lisa Trumm, Gemeinde Spiesen-Elversberg / Christina Morlo-Martin, Landkreis Neunkirchen