Zwischen Politik, Ehrenamt und Verwaltung

Liebe Leserinnen und Leser, 

wieder einmal geht eine abwechslungsreiche Arbeitswoche zu Ende – geprägt von zahlreichen Terminen und Begegnungen, die meinen Alltag als Landrat so spannend machen.

Am Montag startete ich mit dem wöchentlichen Jour Fixe mit den Dezernenten der Verwaltung. Anschließend fanden Vorstellungsgespräche für die künftigen Auszubildenden der Kreisverwaltung statt. Es ist mir immer ein besonderes Anliegen, diese Gespräche selbst zu führen, um die jungen Menschen persönlich kennenzulernen, denen wir auch in diesem Jahr wieder berufliche Perspektiven in der Verwaltung eröffnen möchten.

Am Nachmittag nahm ich in Saarbrücken am Aufsichtsrat der Tourismuszentrale Saarland teil. Geschäftsführerin Birgit Grauvogel präsentierte aktuelle touristische Daten aus den Landkreisen. Ziel unserer Tourismuszentrale ist es, das Saarland in seiner Gesamtheit zu vermarkten – ein Ansatz, der hervorragend gelingt und von einer sehr guten Zusammenarbeit getragen wird.

Im Anschluss besuchte ich gemeinsam mit der SPD-Kreistagsfraktion und der SPD-Stadtratsfraktion Neunkirchen die Baustelle an der ehemaligen Lutherschule. Es beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue, wie schnell die Arbeiten dort voranschreiten und wie qualitativ hochwertig die Ergebnisse sind. Das große Interesse an diesem Projekt ist nachvollziehbar, schließlich handelt es sich um die bedeutendste Baumaßnahme der letzten Jahrzehnte in unserem Landkreis.

Abends hielt ich beim Lions Club Saar-Ost im CFK in Spiesen-Elversberg einen Vortrag mit dem Titel „Der Landkreis – das unbekannte Wesen“, in dem ich auf die Bedeutung der Landkreise und die Arbeitsbereiche unserer Kreisverwaltung einging. Das große Interesse der Teilnehmer zeigte sich auch in einer angeregten Diskussion im Anschluss. Herzlichen Dank nochmals für die freundliche Einladung.

Am Dienstagvormittag bereitete ich gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Wagner sowie Olaf Niesen, Leiter Finanzen und Beteiligungen, die anstehenden Gremiensitzungen zur Wasserversorgung vor. Anschließend durfte ich wieder mehrere Einbürgerungen vornehmen – ein besonderer Moment, den ich immer wieder gerne hervorhebe. Menschen, die ihre Einbürgerungsurkunde erhalten, setzen damit ein starkes Zeichen für Integration und Verbundenheit mit unserer Gesellschaft.

Am Nachmittag tagte das ehrenamtliche Redaktionsteam unseres Kreisbuches. Die letzte Ausgabe erschien erst im vergangenen Jahr, doch bereits jetzt laufen intensive Vorbereitungen für die nächste Ausgabe im Jahr 2026. Herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt engagiert unterstützen.

Danach fand die feierliche Übergabe der neuen Flachwasserboote an die Hilfsorganisationen statt.

Diese erneute Investition in unseren Katastrophenschutz ist unerlässlich, das hat das Pfingsthochwasser im vergangenen Mai gezeigt. Denn auch in überschwemmten Gebieten müssen die Feuerwehren optimal ausgestattet sein, um in Notlagen noch schneller und effizienter handeln zu können. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Holger Schäfer und Patrick Weydmann sowie den Beigeordneten Thomas Hans und Christian Ney konnten wir den Wehren der Städte Neunkirchen und Ottweiler sowie den Gemeinden Eppelborn und Merchweiler nun vier multifunktionale und ultra-leichte Flachwasserboote übergeben, in der Hoffnung, dass sie möglichst selten zum Einsatz kommen. 
Im Notfall sind die Boote so konzipiert, dass sie auch von einer Person allein manövriert werden können und auch bei Eisrettung eingesetzt werden können. Durch die Halterungen an den Booten sind sie außerdem für den Transport von Krankentragen oder Schleifkorbtragen ausgestattet. Die Gesamtkosten für die Anschaffung der Boote und des Zubehörs belaufen sich auf rund 72.000 Euro. Eine Investition, die jeden Cent wert ist!

Am Mittwochmorgen tauschte ich mich mit Katharina Glaser, Leiterin unseres Personalamtes und zuständige Dezernentin, über aktuelle Themen ihres Bereiches aus. Anschließend nahm ich an der Sitzung des Aufsichtsrates der VSE AG teil.

Den Abschluss des Tages bildete die feierliche Abschlussveranstaltung unserer Aktion „Meine Helden“ in den Räumlichkeiten der Sparkasse. Mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Vereine und Organisationen waren anwesend, um ihre Spendenchecks entgegenzunehmen. Es freut mich außerordentlich, dass diese Initiative eine so positive Resonanz findet. 

Insgesamt konnten den teilnehmenden Vereinen mit insgesamt 104 Projekten eine Summe von 95.289,22 Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Anteil seitens der Sparkasse Neunkirchen und des Landreises beträgt davon 50.000 Euro. 
Damit ist es gelungen ist, einen Hebel in Höhe von 191% zu erreichen und damit, den Hebel aus der Aktion 2023/24 noch weiter zu steigern. Privatspenden konnten insgesamt in Höhe von rund 45.300 Euro eingesammelt werden.

Die große Beteiligung und das Engagement aller Beteiligten zeigen, wie wichtig gemeinsames Handeln für das gesellschaftliche Miteinander ist. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen und auch gespendet haben!

Heute fand die Aufsichtsratssitzung der FSN, der Fahrzeugservice Neunkirchen GmbH statt. Über diesen Aufsichtsrat habe ich bereits mehrfach berichtet; diesmal standen insbesondere die zukünftige strategische Ausrichtung sowie der Wirtschaftsplan 2025 im Mittelpunkt. Im Anschluss nahm ich an der Gesellschafterversammlung teil.

Am Nachmittag führte ich im Historischen Sitzungssaal Vorstellungsgespräche mit Anwärterinnen und Anwärtern für den gehobenen Verwaltungsdienst.

Der heutige Tag begann mit einem morgendlichen Austausch zu aktuellen Themen aus dem Dezernat von Dominik Hunsicker. Danach gratulierte ich Matthias Ewelt, Pfarrer bei der Diakonie, herzlich zu seinem 60. Geburtstag. Anlässlich dieses besonderen Tages fand ein Empfang in der Christuskirche in Neunkirchen statt. Mit der Diakonie und insbesondere mit Herrn Ewelt verbindet mich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze. Die Diakonie leistet, wie auch viele andere soziale Träger, einen bedeutenden Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserer Region.

Als Abschluss meines Arbeitstages durfte ich die Teilnehmer einer Netzwerkveranstaltung zur Sprachförderung, organisiert von unserem Bildungsbüro, begrüßen. Sie diente dazu, die verschiedenen Akteure im Bereich der Sprachförderung, u.a. auch aus dem Gesundheits- und Jugendamt des Landkreises, zu vernetzen und in den gemeinsamen Austausch zu bringen. Ziel ist es, eine breitere Datenbasis, eine „Netzwerkkarte“ zu erstellen, um Potentiale und Bedarfe besser herauszustellen. 

Wenn dieser Blog erscheint, mache ich mich auf den Weg zu unserem Erlebnisort Reden. Ab heute erstrahlt er wieder in buntem Glanz bei der 2. Redener Lightnight. Ich lade Sie herzlich dazu ein, die Gelegenheit zu nutzen, diese besondere Atmosphäre, die die Lichtkünstler von Kystlys wieder für uns zaubern werden, zu genießen und festzuhalten! Wer seine Bilder in den Sozialen Medien hochlädt und den Erlebnisort Reden verlinkt, kann dieses Mal sogar tolle Preise gewinnen!

Bereits am Sonntag reise ich nach Nienburg an der Weser, um am Europaausschuss des Deutschen Landkreistages teilzunehmen. Diesem Ausschuss gehöre ich seit vielen Jahren an und habe bei der kommenden Sitzung den Vorsitz inne.

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und hoffentlich erholsames Wochenende.

Ihr Landrat Sören Meng