Osterzeit und Kommunales
Liebe Blog-Leserinnen und Blog-Leser,
das Osterfest steht bevor. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete und erholsame Zeit, vielleicht auch ein paar stille Momente zum Krafttanken.
In einer Welt, die von Unsicherheiten, Krisen und Veränderungen geprägt ist, gewinnt die Botschaft von Ostern eine neue Tiefe. Im Kern geht es bei dem Fest der Auferstehung um Hoffnung, Neubeginn und das Leben. Gerade in bewegten Zeiten kann Ostern innerer Halt sein und ein ermutigender Lichtblick. Für mich ist die Auferstehung auch ein Symbol des Überwindens – denn die Botschaft ist klar: Selbst in der größten Krise gibt es einen Weg durch die Dunkelheit hindurch. Diese Gewissheit kann uns Kraft geben, nicht zu verzweifeln, sondern an eine gute Zukunft zu glauben.
Nun ein Rückblick auf meine Woche:
Am Montag standen zunächst interne Besprechungen auf meiner Agenda. Am Nachmittag tauschte ich mich mit Reinhold Strobel zu aktuellen Themen des Adolf-Bender-Zentrums aus. Zudem stellte er mir ein sehr interessantes Kunstprojekt vor. Reinhold Strobel engagiert sich nicht nur dort, sondern ist auch in unserer Alex-Deutsch-Stiftung aktiv und war maßgeblich an ihrer Gründung beteiligt.
Am Dienstag fand das Vierteljahresgespräch mit unserem Personalrat statt. Dieser Austausch ist mir stets sehr wichtig, da hierbei zahlreiche Themen unserer Kreisverwaltung besprochen werden. Außerdem habe ich die Möglichkeit, Rede und Antwort zu stehen und Entscheidungen noch transparenter zu machen.
Im Anschluss traf ich Oberbürgermeister Jörg Aumann im Rathaus Neunkirchen zum Austausch über verschiedene Themen. Danach ging es für mich weiter ins Schullandheim BiberBurg in Marpingen-Berschweiler. Dort wurde Ulrich (Uli) Heintz verabschiedet.
Uli Heintz leitete seit 2014 das Naturschutz-Großprojekt LIK Nord. Darüber hinaus war er maßgeblich daran beteiligt, dass der Biber wieder in unserer Region heimisch wurde. Über zwei Jahrzehnte war er zudem ehrenamtlich als NABU-Landesvorsitzender tätig. In dieser Zeit initiierte er zahlreiche Projekte, darunter das Urwaldprojekt bei Saarbrücken sowie viele weitere Artenschutzmaßnahmen. Unter seiner Führung wurden auch die Umweltpädagogik und der Naturschutz für Kinder und Jugendliche nachhaltig etabliert. Ich durfte mit Uli Heintz eng im Rahmen des Projekts LIK Nord zusammenarbeiten. Dort war er in der Nachfolge von Detlef Reinhard federführend für die Weiterentwicklung der Bergbaufolgelandschaften zuständig. So entstanden etwa die Habichtsweiden zwischen Illingen und Merchweiler oder auch die Renaturierung ehemaliger Bergbauflächen in Heinitz.
Ich bin mir sicher: Wie ich Uli Heintz kenne, wird er sich auch weiterhin mit großem Engagement in unserer Region einbringen.
Am Mittwochmorgen fand die turnusmäßige Besprechung mit dem Oberbürgermeister und den Bürgermeistern des Landkreises statt. Ein wichtiger Austausch, bei dem dieses Mal die kommunale Zusammenarbeit im Vordergrund stand. Ich bin sehr dankbar, dass viele Themenvorschläge aus den Reihen der Bürgermeister eingebracht wurden.
Am Nachmittag folgte das Jour Fixe zur Weiterentwicklung des Erlebnisortes Reden. Hier tausche ich mich regelmäßig mit dem Schiffweiler Bürgermeister Cedric Jochum und unserem Standortmanager Eric Schneider aus.
Am Abend durfte ich dann bei Bücher König mein neues Buch „50 Wortspuren“ vorstellen – ein sehr besonderer Moment für mich.
Gestern hatte ich frei und wurde von dem Ersten Kreisbeigeordneten Klaus-Dieter Woll vertreten. Ich bin ab dem kommenden Mittwoch wieder im Dienst.
Ihnen allen eine frohe Osterzeit, viele schöne Momente mit Ihren Lieben und auch ein wenig Zuversicht in dieser besonderen Jahreszeit.
Ihr Landrat
Sören Meng